Psychosoziale Beratung

In Österreich gehört die Beratung, umgangssprachlich “das Coaching” in die Hände von diplomierten “Lebens-und Sozialberatern”.

Stell dir vor, du steckst in einer schwierigen Lebenssituation fest –Vielleicht gibt es

  • Konflikte, die dich vom Schlafen fernhalten
  • Stress, der dich in einem Hamsterrad festhält
  • Familienprobleme, die dich verletzen
  • oder du stehst vor einer wichtigen Entscheidung.

Hier kommt die psychosoziale Beratung ins Spiel. Sie bietet dir Impulse und Orientierungshilfe, wenn es darum geht, solche Herausforderungen zu meistern, oder wenn du Verhaltensweisen auflösen willst.

Im Mittelpunkt steht die Lösung deiner aktuellen Problemen und die Förderung deiner Ressourcen (Hilfe zur Selbsthilfe!).

Ich verwende dazu verschiedenste Fragetechniken und Körperübungen wie auch aus dem Neurolinguistischen Programmieren, um deine individuelle Lösung zu finden.

Dabei kommt auch das Systembrett zum Einsatz, indem Holz- Figuren aufgestellt werden, um verschiedene Systeme oder auch Prozesse darzustellen.

Systembrett, Holzfiguren auf einem Brett mit Augen in verschiedenen Farben
Systemisches Brett für z.B. Familienaufstellung

Durch die Anwendung der systemischen Aufstellungsarbeit kannst du Klarheit gewinnen und Lösungen finden für:

  • Familiäre Konflikte
  • Herausforderungen in bestehenden Beziehungen oder auf der Partnersuche
  • Spannungen zu bestimmten Personen
  • Ungewöhnliche Schlafprobleme, die mit bestimmten Orten verbunden sind
  • Schwierigkeiten im beruflichen Erfolg
  • Anhaltende Konflikte mit Kolleginnen oder Kollegen
  • Unklare körperliche Beschwerden ohne medizinische Ursache
  • Fehlende Verbindung zu deinem emotionalen oder inneren Selbst
  • Deinen Platz innerhalb der Familie, im Beruf oder im Leben generell
  • Probleme mit Entscheidungsfindung
  • Schwierigkeiten mit persönlicher Abgrenzung und vieles mehr.

Was ist nun der Unterschied zu einer Therapie?

Psychotherapie

Psychotherapie geht tiefer ins Eingemachte und richtet sich an Menschen, die neben alltäglichen Herausforderungen auch psychische Erkrankungen oder tiefere emotionale Belastungen erleben, wie Depressionen. Dabei haben die Menschen meist auch ein Gutachten eines Arztes. Und bei Bedarf werden Medikamente verschrieben.

Ein Mensch mit Depression kann aber dennoch ein berufliches Coaching in Anspruch nehmen, sozusagen zusätzlich zu einer Psychotherapie.

In beiden Fällen (sowohl Psychotherapie als psychologische Beratung) steht jedoch dein Wohlbefinden im Mittelpunkt, und der Weg zu mehr Klarheit und Lebensfreude ist das Ziel.